Programmbeschreibung Für immer rauchfrei!
´Für immer rauchfrei!´als Therapieprogramm:
RaucherCheck
Vor Beginn einer Raucherentwöhnung sollte ein RaucherCheck durchgeführt werden, um alle relevanten klinischen Daten, das Ausmaß der Tabakabhängigkeit sowie die aktuelle Bereitschaft zum Rauchstopp zu ermitteln.
Intensivphase der Raucherentwöhnung
Die Intensivphase der Entwöhnung kann wahlweise im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Bei Vorhandensein einer Tabakabhängigkeit oder weiterer raucherabhängiger Erkrankungen besteht die Entwöhnungsbehandlung aus Elementen der Verhaltenstherapie sowie einer medikamentösen Therapie zur Verhinderung eines Entzugssyndroms. Ohne Nachweis einer Tabakabhängigkeit oder weiterer raucherabhängiger Erkrankungen erfolgt eine strukturierte Raucherberatung mit Elementen des Verhaltenstrainings.
Rückfallprophylaxe
Weitere Bestandteile des Programms sind eine aktive Rückfallprophylaxe, die durch regelmäßige Kurzkontakte bis zu einem Jahr nach Rauchstopp sichergestellt wird, sowie das Angebot einer Intensivbehandlung bei Rückfall.
Verhaltensänderung
Die Verhaltensänderung wird durch LebensCompetenzTraining® erreicht. Im Mittelpunkt stehen hier zunächst Motivation und Selbstwahrnehmung, im Verlauf des Programms rücken dann die Veränderungsprozesse in den Vordergrund.
Medikamentöse Therapie zur Nikotinentwöhnung
Die medikamentöse Therapie kann aus Nikotinersatz, Bupropion oder Vareniclin bestehen. Sie dient im Rahmen einer Suchttherapie der Vermeidung von Nikotinentzugssymptomen, die einen Rückfall nach sich ziehen können. Der Nachweis einer Nikotinabhängigkeit ist Voraussetzung für den Einsatz einer medikamentösen Therapie zur Tabakentwöhnung.